Forschendes Lernen in der MINT-Bildung: Biologie

Tierische Fußabdrücke


Sommer oder Winter, Frühling oder Herbst... Wahrscheinlich habt ihr sie alle schon einmal im Sand, in der Erde oder im Schnee gesehen: Tierfußspuren! Aber was können sie uns sagen?

 

Details

>

Lösung

>

Umsetzung

>

Forschendes Lernen in diesem Beispiel

Merkmale von Forschendem Lernen

Einsatz von Forschendes Lernen im MINT-Unterricht

Diese Aufgabe fördert sowohl die Kreativität als auch die Fähigkeit, das Beobachtete zu interpretieren. Ziel ist es, an das Umweltwissen der Schülerinnen und Schüler anzuknüpfen. Die Aufgabe hat nicht nur eine richtige Lösung, sondern ganz unterschiedliche. Die Ideen und Annahmen der Schüler*Innen bieten einen guten Ausgangspunkt für Argumentation und Diskussion.

 

Forschendes Lernen wird wie folgt charakterisiert: Die Schüler*innen ...

  • stellen ihre eigenen Forschungsfragen;
  • legen auf genaue Begründungen bei der Beantwortung sehr viel Wert;
  • formulieren Erklärungen auf der Grundlage von Fakten;
  • verknüpfen Erklärungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen;
  • kommunizieren und begründen ihre Erklärungen anderen gegenüber

In der Regel bearbeiten die Schüler*innen eine IBL-Aufgabe wie folgt (Forschungskreislauf)

  1. Sie formulieren eine spezifische Frage.
  2. Sie verwenden das vorhandene Wissen, um das Problem zu analysieren und verstehen.
  3. Sie finden eine Lösung basierend auf ihren bisherigen Erkenntnissen.
  4. Sie prüfen und diskutieren ihre Ergebnisse untereinander.
  5. Sie bewerten das Ergebnis und verbessern ggf. die Lösung.

Die gestellten Aufgaben...

  • ... sind für alle Schüler*innen zugänglich.
  • ... bieten für alle Schüler*innen erreichbare Herausforderungen (selbstdifferenzierend).
  • ... bieten mehrere Einstiegspunkte.
  • ... bieten verschiedene methodische und strategische Ansätze.
  • Der Lösungsansatz und nicht das Ergebnis stehen im Vordergrund.

 

Die Lehrkraft beim Einsatz von Forschendem Lernen im MINT-Unterricht

  • ... untersucht und hinterfragt die Ansätze und Argumentation der Schüler*innen.
  • ... unterstützt bei der gegenseitigen Kommunikation und Bewertung und von Lösungsstrategien.
  • ... deckt Fehlkonzepte auf.
  • ... unterstützt und ermutigt Schüler*innen dabei, aus Fehlern zu lernen.
  • ... provoziert und unterstützt die Erkundung alternativer Lösungswege.

 

Mehr Inhalte