Forschendes Lernen in der MINT-Bildung: Physik

In der Nähe des Magnetfeldes


In Europa ist der von den Verteilern gelieferte elektrische Strom ein Wechselstrom mit einer Frequenz von 50 Hz (50 Zyklen pro Sekunde).

Dieser Strom erzeugt ein Magnetfeld, dessen maximale Expositionswerte zur Gewährleistung der Sicherheit der Bürger festgelegt sind.

Sind Sie in Ihrer Schule durchschnittlichen Magnetfeldwerten ausgesetzt, die über den Referenzwerten liegen?

 

Details

>

Lösung

>

Umsetzung

>

Forschendes Lernen in diesem Beispiel

Merkmale von Forschendem Lernen

Einsatz von Forschendem Lernen im MINT-Unterricht

Diese Aktivität ermöglicht den Schüler*innen eine Untersuchung, bei der sie mit Hilfe von Mobiltelefonen nicht nur Messungen des Erdmagnetfeldes vornehmen, sondern auch feststellen können, ob die Durchschnittswerte, denen sie ausgesetzt sind, mit den Referenzwerten übereinstimmen.
Die Schüler*innen haben auch die Möglichkeit zu überprüfen, ob es Messspitzen gibt, und Erklärungen zu liefern, die sie rechtfertigen.

Forschendes Lernen wird wie folgt charakterisiert: Die Schüler*innen ...

  • ... stellen ihre eigenen Forschungsfragen.
  • ... legen auf genaue Begründungen bei der Beantwortung sehr viel Wert.
  • ... formulieren Erklärungen auf der Grundlage von Fakten.
  • ... verknüpfen Erklärungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen.
  • ... kommunizieren und begründen ihre Erklärungen anderen gegenüber.

In der Regel bearbeiten die Schüler*innen eine solche Aufgabe wie folgt (Forscherkreis)

  1. Sie formulieren eine spezifische Frage.
  2. Sie verwenden das vorhandene Wissen, um das Problem zu analysieren und verstehen.
  3. Sie finden eine Lösung basierend auf ihren bisherigen Erkenntnissen.
  4. Sie prüfen und diskutieren ihre Ergebnisse untereinander.  
  5. Sie prüfen und bewerten das Ergebnis und verbessern ggf. die Lösung.

Die gestellten Aufgaben...

  • ... sind für alle Schüler*innen zugänglich.
  • ... bieten für alle Schüler*innen erreichbare Herausforderungen (selbstdifferenzierend).
  • ... bieten mehrere Einstiegspunkte.
  • ... bieten verschiedene methodische und strategische Ansätze.
  • Der Lösungsansatz und nicht das Ergebnis stehen im Vordergrund.

 

Die Lehrkraft beim Einsatz von IBL im MINT-Unterricht

  • ... untersucht und hinterfragt die Ansätze und Argumentation der Schüler*innen.
  • ... unterstützt bei der gegenseitigen Kommunikation und Bewertung und von Lösungsstrategien.
  • ... deckt Fehlkonzepte auf.
  • ... unterstützt und ermutigt Schüler*innen dabei, aus Fehlern zu lernen.
  • ... provoziert und unterstützt die Erkundung alternativer Lösungswege.

Mehr Inhalte